Selbstversorgung modern und einfach

Kategorie: Gemüse, Obst und Kräuter anbauen (Seite 4 von 5)

Wie pflanze ich Heidelbeeren richtig

Sie versorgen uns zuverlässig mit Vitamin C und reichlich Antioxidantien. Neben ihren wertvollen Inhaltsstoffen und ihrem erlesenen Geschmack sind sie aber auch eine Augenweide in jedem Garten. Von allen Beerengewächsen sind sie die anspruchsvollsten.

Die Waldheidelbeere ist die bei uns heimische Urform und bildet einen etwa 50 cm hohen Strauch. Ihre Beeren sind kleiner als die der kultivierten Sorten. Schale und Fruchtfleisch sind violett gefärbt, was sich auch auf Finger, Lippen und Zunge bemerkbar macht.

Weiterlesen

Was neben Zwiebeln pflanzen

Speisezwiebeln sind Pflicht in jedem anständigen Gemüsegarten, doch was neben Zwiebeln pflanzen? Von Juli bis September können sie geerntet werden. Spätestens Anfang Oktober sollten sie aus dem Beet genommen werden und in ihrem Winterquartier eingelagert sein.

Weiterlesen

Brokkoli im Garten pflanzen

Er wird besonders von Vegetariern und Veganern wegen seinem recht hohen Proteingehalt geschätzt. Aber auch Folsäure, Vitamin C und Beta-Karotin sind reichlich vorhanden. Bereits sechs bis acht Wochen nach dem Setzen kann geerntet werden und bereits sechs bis acht Wochen nach dem Setzen kann geerntet werden.

Weiterlesen

Warum trägt mein Mirabellenbaum keine Früchte

Warum trägt mein Mirabellenbaum keine Früchte? - Ein Teller gefüllt mit Mirabellen
Foto von Martin Jahr auf Unsplash

Sie kennen viele von uns nur aus Film, Kunst und Literatur. Heimisch ist diese Unterart der Pflaume, die gerne mit der Gelben Zwetschge verwechselt wird, bei uns allerdings schon seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert. Experten vermuten, dass sie aus einer Kreuzung zwischen Pflaume und Kirschpflaume oder der Schlehe entstanden ist. Wichtig: Echte Mirabellen sind immer gelb. Rote Früchte sind Kirschpflaumen, keine Mirabellen.

Weiterlesen

Wo wachsen Preiselbeeren in Deutschland

Auch sie haben in den letzten Jahren ein echtes Revival erlebt. Grund dafür sind ihre Vitamine und Antioxidantien, die für ihre positive Wirkung auf die Zellregeneration (Anti-Aging) bekannt sind. Verwendet wurden sie bislang hauptsächlich als Konfitüre. Getrocknet bieten sie den Winter über eine wertvolle Zugabe in Müsli und Porridge.

Weiterlesen

Wie du dein eigenes Saatgut gewinnst

Eigenes Saatgut abnehmen bei Gurken, Melonen, Zucchini und Kürbissen

Es gibt für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner kaum ein größeres Erfolgserlebnis, als aus den eigenen Früchten im Garten Samen abzunehmen und diese im nächsten Frühjahr erfolgreich zu starken und vielversprechenden Jungpflanzen heranwachsen zu sehen. Die eine oder andere Überraschung wird bei der Saatgutgewinnung allerdings auftauchen.

Weiterlesen

Aprikosenbaum pflanzen Zeitpunkt

Aprikosenbaum pflanzen Zeitpunkt - orangefarbene Aprikosen hängen am Baum
Foto von Elena Mozhvilo auf Unsplash

Die Aprikose zählt zum beliebtesten Obst im deutschsprachigen Raum. Neben ihrem unvergleichlichen Geschmack punktet sie mit Vielseitigkeit in Küche und Keller. Auch optisch macht ein vollbehangener Aprikosenbaum im Garten was her. Sie gedeiht wunderbar im Topf auf dem Balkon oder als Säulen- und Spalierobst an der Hauswand.

Weiterlesen

Pfirsichbaum wo pflanzen

Pfirsichbaum wo pflanzen - ein Ast voller Pfirische
Foto von Ian Baldwin auf Unsplash

Ein Pfirsichbäumchen verspricht neben süßem Naschobst auch ein wenig südländisches Flair im Garten. War ihre Pflanzung früher eine heikle Angelegenheit, so sind die modernen Züchtungen durchweg winterhart und an unser mitteleuropäisches Klima gut angepasst.

Weiterlesen

Wie pflanzt man einen Kirschbaum

Die Kirsche war für unsere Vorfahren ein derartiger Gewinn unter den Nahrungsmitteln, dass ihr erstmaliges Erscheinen in der Geschichte bis heute überliefert ist: Im Jahr 63 v. Chr. brachte der römische Feldherr Lucullus (dem wir die lukullischen Genüsse verdanken) die Edelkirsche von seinem Feldzug aus der Türkei mit nach Rom.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »