Mach ich jetzt selbst

Selbstversorgung modern und einfach

Seite 2 von 7

Früchte einlegen in Alkohol

Früchte einlegen in Alkohol - Gläser gefüllt mit Früchten
Foto von user14908974 auf Freepik

Ein preiswerter Spaß ist das Einlegen in Alkohol nicht aber Früchte einlegen in Alkohol lohnt sich geschmacklich auf jeden Fall. Für ein Kilo Früchte benötigt man 500 g Zucker und 1 Liter hochprozentigen Alkohol (alles über 50 % Vol. garantiert gute Haltbarkeit). Ideale Bedingungen im Einweckglas oder Steinguttopf ergeben sich, wenn Obstsorte und Alkoholderivat aus derselben Quelle stammen. Also Himbeeren werden in Himbeerschnaps, Birnen in Williams und so weiter eingelegt. Danach heißt es warten, denn vier Wochen sollten mindestens vergehen, bis der Alkohol seine Wirkung zuverlässig entfalten konnte. Sparsamkeit ist erst nach der Fertigstellung angesagt: Die süßen Früchtchen haben es nämlich in sich. Die Kombination von Zucker und hochprozentigem Alkohol ist nicht zu unterschätzen.

Weiterlesen

Regrow für Einsteiger

Regrow für Einsteiger - Keimender Sämling
Foto von Tom Jur auf Unsplash

Regrow für Einsteiger, dieser verhältnismäßig moderne Begriff Regrowing umschreibt nichts anderes als das Nachwachsenlassen von Gemüse aus Gemüseresten. Man könnte streng genommen auch Recycling dazu sagen. Aber auch das bereits lange bekannte Ziehen von Junggemüse aus Stecklingen, Samen oder Kernen ist damit gemeint.

Weiterlesen

Was kann man im Garten für Insekten tun

Eine besondere Rolle im Selbstversorger-Garten kommt den Insekten zu. Sie sichern das rege Bestäuben der Blüten und garantieren so die Ernte fürs nächste Jahr. Laut Greenpeace ist etwa jeder dritte Bissen, den wir verspeisen, von der Bestäubung durch Insekten abhängig. Circa 88 Prozent der Nutzpflanzen weltweit sind von der Bestäubung durch Bienen abhängig. Das mit der Klimaerwärmung einhergehende Bienensterben ist daher ein absolut ernst zu nehmendes Problem.

Weiterlesen

Nach der Ernte ist vor der Ernte

Nach der Ernte ist vor der Ernte - Voller Korb mit frischem Gemüse
Foto von Zoe Schaeffer auf Unsplash

Ist die hoffentlich reiche Ernte im Herbst eingebracht und erfolgreich verspeist oder konserviert worden, gilt es, den Garten winterfest zu machen. Wer ab Mitte Oktober damit beginnt, kann die anfallenden Arbeiten in aller Ruhe und Beschaulichkeit wie einen meditativen Abschied vom Gartenjahr nutzen. Abgestorbene Blätter, Zweige und Triebe gehören entfernt. Sie ziehen unnötig Nährstoffe ab, die die Pflanze im Herbst lieber in die Wurzeln investieren sollte.

Weiterlesen

Was ist Permakultur einfach erklärt

Was ist Permakultur einfach erklärt - Keimende Sämlinge
Foto von Markus Spiske auf Unsplash

Ein altes Sprichwort besagt, dass Sonne, die an Heiligabend oder Ostersonntag durch Apfelbäume scheint, ihrem Besitzer ein gutes Jahr verspricht. Anders gedacht könnte man natürlich auch folgern, dass ein Garten mit Obstbäumen und Gemüsebeeten generell nur Gutes erwarten lässt. Selbst wenn die Pflege und das laufende „Tagesgeschäft“ je nach Größe des Gartens zu einem Fulltime-Job werden kann, ist das Gefühl, die eigene Ernte einzubringen und den Winter über von diesen Vorräten zu zehren, unbeschreiblich befriedigend und einfach unbezahlbar.

Weiterlesen

Wie pflanze ich rote Beete

Wie pflanze ich rote Beete und was gilt es besonders zu beachten?

Man liebt sie oder man verabscheut sie: Dazwischen gibt es nichts. Das vitamin- und nährstoffreiche Gemüse scheidet zwar die Geister, ist für den Selbstversorger-Garten jedoch ein unverzichtbares Lager- und Wintergemüse. Darüber hinaus gelingt ihr Anbau so gut wie immer.

Weiterlesen

Wie lange kann man Kartoffeln pflanzen

Wie lange kann man Kartoffeln pflanzen? - Frisch geerntete Kartoffeln im Beet
Foto von Markus Spiske auf Unsplash

Wie lange kann man Kartoffeln pflanzen und was gibt es sonst noch zu beachten? Sie sind die Basis jedes Selbstversorger-Gartens. Da sie gut gelagert werden können, sind sie für die Bevorratung sehr gut geeignet. Die vielen verschiedenen Sorten bieten Abwechslung in Garten und Küche. Wer keine ausreichende Fläche zur Verfügung hat, kann Kartoffeln auch im Hochbeet oder in speziellen Pflanzsäcken oder größeren Kübeln kultivieren, welche auf jeden Balkon passen.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »